Jackpot Contribution Rate Modeling

Jackpot-Contributionssatz-Modellierung

In der Glücksspielindustrie ist das Modellieren von Jackpot-Renditen ein entscheidender Aspekt für die Unternehmensplanung und -steuerung. Dieses Kapitel widmet sich dem Thema des Jackpot-Contributionssatz-Modells, einem wichtigen Werkzeug zur Analyse und Vorhersage der Renditen in Spielautomaten.

Einführung

Das Modell ist auf die Analyse von Multi-Level-Multi-Progressive-Jackpots (MLMJP) ausgerichtet. MLMJPs sind ein häufiges Phänomen bei Spielautomaten, da sie durch mehrere Level und Rangfolgen gekennzeichnet sind. Der Contributionssatz bezieht sich auf die vom Spieler zu einem Jackpot https://iwild-casinos.com.de/ beitragende Summe.

Modellannahmen

Bevor wir in das Modell eintauchen, müssen einige grundlegende Annahmen getroffen werden:

  • Das Spielautomat hat ein fiktives Endlevel.
  • Die Spielerzahl und -anzahl verhalten sich wie eine Poisson-Verteilung.
  • Die Spieler betragen im Mittel ein fixierter Beitrag.

Modellbeschreibung

Das Jackpot-Contributionssatz-Modell ist eine lineare Modellierung. Sie besteht aus der Summe verschiedener linearer Termen, die mit Konstanten multipliziert und addiert werden. Jeder Term stellt einen Teilaspekt des Kontributionsatzes dar.

Anzahl der Spieler

Die Anzahl der Spieler wird durch eine Poisson-Verteilung beschrieben:

$$ P(N=n) = \frac{e^{-\lambda}\lambda^n}{n!} $$

wobei $N$ die Spieleranzahl und $\lambda$ die mittlere Spielernummer ist.

Beitrag jedes Spielers

Der Beitrag jedes Spielers wird durch eine diskrete Verteilung beschrieben, wobei jeder Spieler entweder einen fixen Beitrag oder keinen Beitrag leistet. Daher beträgt der Mittelwert des Beitrags jedes Spielers $\mu$.

Modellgleichung

Die Modellgleichung ergibt sich aus der Summation über alle möglichen Spielerzahlen und -beiträge:

$$ \text{Contributionssatz} = \sum {n=1}^{\infty}\sum {x=0}^{1}P(N=n)P(X=x|N=n)\mu^n $$

wobei $X$ die Beitragszahl und $\mu$ der Mittelbeitrag jedes Spielers ist.

Numerische Lösung

Aufgrund der Komplexität des Modells ist eine numerische Lösung notwendig. Der Beitragssatz wird als Summe verschiedener Terme dargestellt, wobei jeder Term einen bestimmten Teilaspekt des Beitrags darstellt. Durch Iteration und Annäherung kann der Beitragssatz schließlich berechnet werden.

Beispiel

Nehmen wir an, es gibt $ \lambda=10$ Spieler pro Stunde und jeder Spieler leistet im Mittel einen Beitrag von $\mu=5$. Die Anzahl der Spieler verhält sich wie eine Poisson-Verteilung:

$$ P(N=n) = \frac{e^{-\lambda}\lambda^n}{n!} $$

Der Beitrag jedes Spielers wird durch eine diskrete Verteilung beschrieben, wobei jeder Spieler entweder einen fixen Beitrag oder keinen Beitrag leistet. Daher beträgt der Mittelwert des Beitrags jedes Spielers $\mu=5$.

Die Modellgleichung ergibt sich aus der Summation über alle möglichen Spielerzahlen und -beiträge:

$$ \text{Contributionssatz} = \sum {n=1}^{\infty}\sum {x=0}^{1}P(N=n)P(X=x|N=n)\mu^n $$

Durch numerische Lösung kann der Beitragssatz berechnet werden.

Auswirkungen auf die Glücksspielindustrie

Das Modell hat weitreichende Auswirkungen auf die Glücksspielindustrie:

  • Unternehmensplanung und -steuerung: Das Modell ermöglicht eine präzise Vorhersage der Jackpot-Renditen, was wichtige Entscheidungen bei der Unternehmensplanung und -steuerung erleichtert.
  • Marketingstrategie: Die Auswertung des Modells kann wertvolle Erkenntnisse über die Spielerverhaltensweise liefern und so eine fundierte Entscheidung bei der Entwicklung der Marketingstrategie ermöglichen.

In diesem Artikel haben wir uns mit dem Thema des Jackpot-Contributionssatz-Modells beschäftigt, einem wichtigen Werkzeug zur Analyse und Vorhersage der Renditen in Spielautomaten.